Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Kemnath
1871 | In der damaligen Gemeinde Postbauer wird die Feuerwehr gegründet. Zu dieser Gemeinde gehören die Ortsteile Kemnath, Buch und Dillberg. |
1884 | Die freiwillige Feuerwehr Kemnath wird selbständig. Einer der Gründerväter ist Johann Frank, der auf dem jetzigen Anwesen in der Waldstr. 3 lebte. Er bekleidete das Amt des Kommandanten von 1884 bis 1902. |
1885 | Für die Feuerwehr Kemnath wird eine Saug- und Handdruckspritze gekauft, die bis zum Jahr 1962 Dienst tut. |
1903 | Der Beitrag zur Feuerwehrkasse beträgt im Monat 20 Pfennige. |
1933 | Die Feuerwehr Kemnath wird Opfer des Nazi-Regimes und per Gesetz mit der Freiwilligen Feuerwehr Postbauer vereinigt. Sie wird jetzt unter dem Namen "Löschzug Kemnath" geführt. |
1946 | Am 1. August übernimmt Georg Brunner die Leitung der wieder selbständig gewordenen Feuerwehr Kemnath. |
1948 | Durch die Währungsreform wird der Kassenbestand der Freiwilligen Feuerwehr, in Höhe von 35 Reichsmark, wertlos. |
1949 | Im Gasthaus Bogner in Kemnath findet zum ersten mal ein Feuerwehrball mit Christbaumverlosung statt. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt. |
1961 | Am 24. April erhält die Freiwillige Feuerwehr eine Motorspritze. |
1964 | Innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr wird ein Spielmannszug gegründet, der über Jahre hinweg sehr erfolgreich im Landkreis und Jahre darüber hinaus erfolgreich auftritt. |
1970 | Die Gemeinde Postbauer erwirbt in Kemnath die Scheune der Eheleute Stefan und Betty Meier (Hausname "Schuster"), die von der Feuerwehr Kemnath dann ausgebaut und als Haus des Spielmannszuges genutzt wird. |
1974 | Die Feuerwehr Kemnath ist einstimmig für den Bau eines gemeinsamen Gerätehauses, in der Nähe der Hauptschule, für die drei Wehren Postbauer, Heng und Kemnath. Für die richtige Einschätzung der Erfordernisse gebührt den Kameraden aufrichtiger Dank. |
1975 | Vom 6. bis 8. Juni wird das 90-jährige Gründungsfest gefeiert. Zugleich ist das 13. Treffen der fränkischen Spielmannszüge. Dieses Fest ist bis dahin die Krönung der Feuerwehrgeschichte Kemnath. |
2000 | Im Oktober schließen die Wirtsleute Bogner aus Gesundheitsgründen leider ihre Gaststätte. Damit verliert die Freiwillige Feuerwehr einen zentralen Versammlungsort mit großem Platzangebot. |
2002 | Die Gemeinde stimmt einer Erweiterung des Feuerwehrhauses (ehemalige Scheune "Meier") zu. Mit großem Engagement und Eigenleistung schaffen die Feuerwehrleute von Kemnath ein modernes, großzügiges Gebäude. Es dient sowohl als Gesellschaftsraum, wie auch als Wahllokal. |
2003 | Am 5. April wird das sanierte und erweiterte Haus eingeweiht. An Christi Himmelfahrt und bei der Kirchweih im Juli wird jeweils ein Tag der offenen Tür stattfinden. |
2010 | Im Juli 2010 feiert die Freiwillige Feuerwehr Kemnath ihr 125-jähriges Bestehen. |
2016 | Im Mai 2016 fand das mittlerweile im Umkreis sehr bekannte Vatertagsgrillfest zum 40. mal statt. |